Manchmal sind es stille Prozesse im Körper, die große Auswirkungen auf das Wohlbefinden deines Tieres haben. Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder verzögerte Heilungsprozesse – all das kann Ausdruck eines gestörten Lymphflusses oder einer eingeschränkten Mobilität sein.
Mit gezielter Lymphdrainage und sanfter Mobilisation unterstütze ich Hunde und Pferde auf dem Weg zur Regeneration – effektiv, schmerzfrei und individuell angepasst.
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr sanfte Technik, bei der mit speziellen Griffen die Bewegung der Lymphflüssigkeit angeregt wird. Diese Flüssigkeit transportiert Abfallstoffe aus dem Gewebe ab, reguliert den Druck im Zwischenzellraum und unterstützt das Immunsystem.
Einsatzbereiche der Lymphdrainage:
Nach Operationen oder Verletzungen mit Schwellungen
Bei Ödemen, Lymphabflussstörungen oder Hämatomen
Zur Unterstützung bei chronischen Hautproblemen
Nach Zahn-OPs oder bei Ohr-/Augenentzündungen (v. a. beim Hund)
Bei Störungen des Stoffwechsels und des Immunsystems
Lymphdrainage ist absolut schmerzfrei und wird von den Tieren meist als sehr angenehm und entspannend wahrgenommen.
Mobilisationstechniken kommen zum Einsatz, wenn Gelenke in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind – sei es durch Schmerzen, Schonhaltung oder nach längerer Ruhigstellung.
Dabei arbeite ich mit sanften, geführten Bewegungen und gezieltem Dehnen, um:
die Beweglichkeit zu verbessern
die Gelenkflüssigkeit anzuregen
Verspannungen zu lösen
und die Körperwahrnehmung zu fördern
Mobilisation kann passiv oder aktiv (mit dem Tier in Bewegung) erfolgen und ist auch bei älteren oder unsicheren Tieren eine hervorragende Möglichkeit, das Wohlbefinden zu steigern.
Lymphdrainage und Mobilisation lassen sich wunderbar mit anderen Therapieformen kombinieren, z. B.:
Faszienbehandlungen
Physiotherapie
Lasertherapie
Kräuteranwendungen
Gerade bei komplexen oder länger bestehenden Beschwerden kombiniere ich verschiedene Techniken individuell – abgestimmt auf das Tier und sein aktuelles Bedürfnis.
Diese sanften Techniken sind besonders hilfreich für:
Tiere in der Rekonvaleszenz (z. B. nach OPs)
Senioren mit eingeschränkter Beweglichkeit
Sporthunde oder Reitpferde im Training
Tiere mit chronischen Schwellungen
Hunde und Pferde mit Narben- oder Lymphproblemen
© Maike Blum. Alle Rechte vorbehalten.